Was kostet das Pflegeheim wirklich? Ein Überblick über Eigenanteile und Zuschüsse

Wenn eine Person pflegebedürftig wird und sich für den Umzug in ein Pflegeheim entscheidet, entstehen hohe monatliche Kosten, die in der Regel nicht vollständig von den Pflegekassen übernommen werden. Der verbleibende Eigenanteil kann abhängig von verschiedenen Faktoren beträchtlich ausfallen und die finanzielle Belastung für Betroffene und Angehörige erheblich steigern. Doch welche Posten müssen selbst gezahlt werden, und wie lässt sich diese Belastung möglicherweise senken?

  • Lesezeit ca. 4 Minuten
  • |
  • Lesezeit ca. 4 Minuten
Eine Pflegerin kümmert sich um zwei Seniorinnen
© The Yuri Arcurs Collection/www.freepik.com

Ein Platz im Pflegeheim bringt für viele pflegebedürftige Menschen und deren Familien erhebliche finanzielle Belastungen mit sich. Während die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten übernimmt, bleibt ein Eigenanteil, den die Betroffenen selbst zahlen müssen. Dieser Eigenanteil variiert erheblich und hängt von mehreren Faktoren wie dem Bundesland, dem Pflegegrad und der Aufenthaltsdauer ab.

Was deckt die Pflegeversicherung ab?

Die Pflegeversicherung übernimmt nur einen festgelegten Leistungssatz, der sich nach dem Pflegegrad richtet. So erhalten Menschen mit einem höheren Pflegegrad höhere Zuschüsse, da sie intensivere Pflege benötigen. Allerdings deckt die Pflegeversicherung nur die reinen Pflegekosten, während zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Heimaufenthalt stehen, oft aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Besonders wichtig ist zu wissen, dass die Pflegekassen je nach Pflegegrad und Aufenthaltsdauer differenzierte Beträge zahlen, sodass langfristige Aufenthalte in der Regel mehr Unterstützung erhalten.

Hier ist eine Übersicht der monatlichen Leistungen der Pflegeversicherung:

Pflegegrad
Leistungen pro Monat
1
125 Euro (nur für Betreuungs- und Entlastungsleistungen)
2
770 Euro
3
1.262 Euro
4
1.775 Euro
5
2.005 Euro
Zusätzliche Zuschüsse

Neben diesen Grundleistungen gewährt die Pflegekasse seit 2024 zusätzliche Zuschüsse zum einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (EEE), abhängig von der Aufenthaltsdauer im Pflegeheim:

Aufenthaltsdauer im Pflegeheim
Zuschüsse zum EEE
Erstes Jahr
15 Prozent
Zweites Jahr
30 Prozent
Drittes Jahr
50 Prozent
Viertes Jahr
75 Prozent
Hinweise: Die Leistungen der Pflegekasse gehen direkt an das Pflegeheim. Für Menschen mit Pflegegrad 1 ist der stationäre Aufenthalt in der Regel nicht vorgesehen. Falls doch, gilt ein deutlich höherer Eigenanteil. Die tatsächlichen Kosten für einen Heimplatz liegen oft deutlich über den Leistungen der Pflegekasse. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten müssen Pflegebedürftige selbst tragen.

Unterschiede nach Bundesland und Heim

Die Kosten für einen Platz im Pflegeheim variieren erheblich zwischen den verschiedenen Bundesländern. Während Pflegeheimbewohner in Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg oft höhere Eigenanteile zahlen müssen, fallen die Kosten in östlichen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt oder Thüringen meist geringer aus. Neben den regionalen Unterschieden gibt es auch innerhalb eines Bundeslands deutliche Abweichungen. Dies hängt häufig mit der Ausstattung und Lage des Heims sowie den allgemeinen Lebenshaltungskosten in der Region zusammen. Familien sollten daher die Preise unterschiedlicher Einrichtungen sorgfältig vergleichen, um eine Wahl zu treffen, die sowohl den finanziellen Rahmen als auch die Pflegebedürfnisse der betroffenen Person erfüllt.

Hier ist eine Übersicht der durchschnittlichen Eigenanteile pro Bundesland:

Bundesland
Eigenanteil in Euro
Baden-Württemberg3.479
Bayern 3.084
Berlin3.191
Brandenburg2.811
Bremen3.331
Hamburg3.091
Hessen3.111
Mecklenburg-Vorpommern2.710
Niedersachsen2.747
Nordrhein-Westfalen3.444
Rheinland-Pfalz3.147
Saarland3.431
Sachsen2.923
Sachsen-Anhalt2.602
Schleswig-Holstein2.855
Thüringen2.891


Die Zusammensetzung der Eigenbeteiligung

Der Eigenanteil umfasst mehrere Kostenkomponenten, die im Einzelnen stark variieren können:

Pflegekosten

Die Pflegekosten selbst machen oft den größten Teil der Heimkosten aus. Sie werden teilweise durch die Pflegekassen bezuschusst, wobei der verbleibende Eigenanteil je nach Pflegegrad unterschiedlich hoch ausfällt.

Unterkunft und Verpflegung

Da Pflegeheime neben der Pflege auch Unterkunft und Verpflegung bieten, fallen für diese Leistungen Kosten an, die in der Regel vollständig vom Bewohner getragen werden müssen. Die monatlichen Ausgaben für Verpflegung und Unterkunft variieren stark und können von einfachen Einrichtungen bis zu spezialisierten Häusern für Demenzkranke reichen.

Investitionskosten

Viele Pflegeheime berechnen Investitionskosten, die die laufenden Kosten für bauliche Maßnahmen, Renovierungen und die Anschaffung neuer Geräte abdecken. Da diese Posten nicht von der Pflegeversicherung übernommen werden, gehören sie zum Eigenanteil. Die Höhe dieser Kosten hängt davon ab, wie modern oder renovierungsbedürftig das Heim ist und in welchem Zustand die Räumlichkeiten und Einrichtungen gehalten werden.

Langfristige finanzielle Auswirkungen und Eigenanteilssenkung

Da die Pflegekassen oft nur einen begrenzten Zuschuss zu den reinen Pflegekosten leisten, bleibt für viele Menschen eine große finanzielle Lücke. Um diese zu schließen, müssen die Betroffenen entweder ihr eigenes Einkommen oder Vermögen einsetzen, oder Angehörige werden unter bestimmten Bedingungen zur Finanzierung herangezogen. Die gute Nachricht ist, dass die Zuschüsse der Pflegekassen mit zunehmender Aufenthaltsdauer steigen. Wer also über einen längeren Zeitraum in einem Pflegeheim lebt, kann möglicherweise eine Reduzierung des Eigenanteils erwarten.

Ein wichtiger Aspekt ist außerdem, dass es Unterstützungsoptionen gibt, falls die Kosten die eigenen Mittel übersteigen. Die Sozialhilfe springt dann ein, wenn die Einkünfte und das Vermögen der pflegebedürftigen Person zur Deckung der Eigenbeteiligung nicht ausreichen. Zudem gilt eine Unterhaltspflicht der Angehörigen nur, wenn deren jährliches Bruttoeinkommen über 100.000 Euro liegt.

Tipps zur Reduzierung des Eigenanteils

Preisvergleich und Wahl des richtigen Pflegeheims

Der Preisvergleich zwischen verschiedenen Einrichtungen ist ein entscheidender Schritt zur Kostenreduzierung. Auch wenn die Entfernung zur Familie eine Rolle spielen kann, sollten Interessenten unterschiedliche Optionen prüfen und die Leistungen sowie die Ausstattung der Heime vergleichen. In einigen Regionen ist der Eigenanteil für Pflegeheimbewohner deutlich niedriger, was für viele Familien eine willkommene finanzielle Entlastung bedeutet.

Sozialleistungen und Pflegewohngeld

Falls das Einkommen der betroffenen Person nicht zur Deckung des Eigenanteils ausreicht, können Sozialleistungen beantragt werden. Hierzu zählen das Pflegewohngeld und in manchen Fällen auch die Grundsicherung. Dies ist besonders hilfreich für diejenigen, deren Renteneinkommen den Eigenanteil bei weitem nicht abdeckt. Das Pflegewohngeld wird in einigen Bundesländern angeboten und unterstützt Pflegebedürftige mit niedrigen Einkünften bei der Finanzierung des Heimaufenthalts.

Steuerliche Entlastungen

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können unter Umständen steuerliche Entlastungen geltend machen. Dazu zählen unter anderem die Absetzbarkeit von Pflegekosten oder von Aufwendungen für den Heimaufenthalt als außergewöhnliche Belastungen. Eine Beratung durch einen Steuerexperten kann hier nützlich sein, um alle möglichen Vorteile zu nutzen und die finanzielle Belastung zu verringern.

Eine Frage der Planung und Unterstützung

Der Eigenanteil bei einem Pflegeheimaufenthalt bleibt für viele Menschen eine große finanzielle Belastung, doch durch eine sorgfältige Planung und die Ausschöpfung der bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten lassen sich die Kosten zumindest teilweise senken. Preisvergleiche und staatliche Unterstützung können hier wichtige Entlastungen bieten. Gerade in Zeiten steigender Pflegekosten ist es für Betroffene und deren Familien entscheidend, sich frühzeitig mit den verfügbaren Optionen auseinanderzusetzen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die finanzielle Belastung tragbar bleibt und die pflegebedürftige Person die bestmögliche Versorgung erhält.


War dieser Ratgeber hilfreich?
Ø 4,5 / 5 Sternen aus 80 Meinungen
Ratgeber teilen

Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!

Ihre E-Mail-Adresse


Mehr zum Thema »Pflegefinanzierung«:

Alles zum Thema Pflegefinanzierung PP Zur Startseite


nach oben